von

Fokus

Meldelinien der Einbruchmeldeanlagen

Eine verlässliche Einbruchmeldeanlage (EMA) ist entscheidend für die Sicherheit im Objektschutz. Doch hinter einem solchen System steckt weit mehr als nur Technik – es sind die Menschen dahinter, die für seine reibungslose Funktion sorgen. Unser Kollege Dawid G., Sicherheitsmitarbeiter im Objektschutzdienst, berichtet von seiner täglichen Aufgabe, die Meldelinien der EMA regelmäßig zu überprüfen.

Warum die Meldelinien so wichtig sind

"Die Meldelinien sind die Lebensadern der Einbruchmeldeanlage. Sie verbinden die einzelnen Sensoren – wie Bewegungsmelder oder Türkontakte – mit der Zentrale. Wenn hier etwas nicht stimmt, funktioniert die gesamte Alarmkette nicht. Bei meiner Arbeit achte ich darauf, dass alle Verbindungen intakt sind und keine Störungen vorliegen. Nur so können wir sicherstellen, dass im Ernstfall die Alarmierung reibungslos funktioniert."

Sicherheitsmitarbeiter Dawid G. bei der Überprüfung der Meldelinien

Manipulation und Defekte erkennen, bevor es zu spät ist

"Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist es, Manipulationsversuche oder technische Defekte aufzuspüren. Das kann bedeuten, dass jemand versucht hat, eine Meldelinie zu umgehen, oder dass eine Leitung beschädigt ist. Solche Dinge erkenne ich, weil ich die Meldelinien regelmäßig überprüfe. Es ist ein bisschen wie Detektivarbeit – wir sind die Augen und Ohren des Systems. So verhindern wir, dass Störungen unbemerkt bleiben und möglicherweise Sicherheitslücken entstehen."

Fehlalarme vermeiden – Ressourcen schonen

"Ein weiterer Grund für die Überprüfung ist die Vermeidung von Fehlalarmen. Ich denke, jeder kann nachvollziehen, dass unnötige Alarmauslösungen sowohl Zeit als auch Ressourcen kosten – ganz zu schweigen vom Stress, den sie verursachen können. Indem ich sicherstelle, dass die Meldelinien korrekt funktionieren, reduzieren wir das Risiko von Fehlalarmen erheblich. Das ist gut für uns, unsere Kunden und nicht zuletzt für die Behörden, die im Ernstfall alarmiert werden."

Vorgaben einhalten und Vertrauen schaffen

"In unserem Beruf gibt es zahlreiche gesetzliche und betriebliche Vorgaben, die wir einhalten müssen. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung und Überprüfung der EMA. Wenn ich die Meldelinien prüfe, dokumentiere ich alles genau. So können wir jederzeit nachweisen, dass wir unsere Pflichten erfüllen. Das schafft Vertrauen – sowohl bei unseren Auftraggebern als auch bei den Behörden."

Der Beitrag zur Sicherheit, den man nicht sieht

"Für viele ist die Alarmanlage einfach da – sie soll im Notfall funktionieren. Was dahintersteckt, sieht man oft nicht. Meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass das System jederzeit einsatzbereit ist. Es sind die kleinen Dinge, wie das Prüfen der Meldelinien, die am Ende den Unterschied machen. Denn nur wenn alle Teile zusammenarbeiten, ist ein Objekt wirklich geschützt."

Zusammengefasst:

Die regelmäßige Überprüfung der Meldelinien ist ein zentraler Baustein, um die Funktionsfähigkeit der Einbruchmeldeanlage sicherzustellen. Unsere Sicherheitsmitarbeiter wie Dawid G. sorgen dafür, dass alle Verbindungen stimmen und das System im Ernstfall verlässlich arbeitet – ein unsichtbarer, aber unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit unserer Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Schlüsselzählung

gehört bei jeder Dienstübergabe zu den wesentlichen Abläufen.

mehr lesen

So finden Sie bei uns den passenden Job.

Der secura protect-Bewerbungsprozess einfach erklärt.

mehr lesen

Sicherheits-Berufe: FSS

Die „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). 

mehr lesen

secura protect go's social ;)

Auf Facebook, Instagram und LinkedIn erfahren Sie regelmäßig mehr über uns und unser Team ✌

Zurück

Copyright © 2025 secura protect Holding GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte nehmen Sie hier Ihre Einstellungen bezüglich Cookies und Datenschutz vor. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung wieder ändern.