von

#NACHHALTIGKEIT

Platin bei EcoVadis – unser Weg zur höchsten Nachhaltigkeitsauszeichnung

Platin klingt glänzend? Ja, das ist es. Und wir sind - mit Recht wie wir finden - sehr stolz darauf. Denn: Es ist nicht nur eine wundervolle  Auszeichnung, sondern vor allem auch eine Anerkennung für echte Arbeit. 

Im Mai 2025 wurde die secura protect Unternehmensgruppe von EcoVadis mit der Platin-Medaille ausgezeichnet – der höchsten Bewertungskategorie des weltweit führenden Nachhaltigkeits-Rankings. Mit 83 von 100 Punkten zählen wir nun offiziell zu den Top 1 % aller bewerteten Unternehmen weltweit.

Ecovadis Nachhaltigkeitsbewertung - Anerkennungsseite

 

Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie kommt ein Sicherheitsunternehmen zu dieser Ehre?

Das Bewertungsverfahren

Was ist Ecovadis?

EcoVadis gilt als eine der führenden Plattformen für Nachhaltigkeitsbewertungen in globalen Lieferketten. Die Beurteilung erfolgt anhand dokumentierter Nachweise, die von unabhängigen Analystenteams ausgewertet werden. In vier zentralen Themenfeldern werden Kriterien wie Richtlinien, konkrete Maßnahmen und Kennzahlen überprüft:

Umwelt

Hier bewertet EcoVadis den Umgang mit Ressourcen, Energieeffizienz, Emissionen und Umweltmanagementsystemen.

Arbeits- und Menschenrechte

Es geht um faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung, Gesundheitsschutz sowie Achtung internationaler Menschenrechtsstandards.

Ethik

Untersucht werden Maßnahmen gegen Korruption, Transparenzregeln und die Einhaltung ethischer Geschäftspraktiken.

Nachhaltige Beschaffung

Bewertet wird, wie Unternehmen ökologische und soziale Kriterien entlang ihrer Lieferkette berücksichtigen.

Das Bewertungsverfahren ist anspruchsvoll und vielschichtig: Es umfasst bis zu 21 Nachhaltigkeitskriterien, eine umfangreiche Dokumentenprüfung und die Einreichung dutzender Nachweise – von Richtlinien über Kennzahlen bis zu Zertifikaten.

Die höchste Auszeichnungsstufe „Platin“ wird nur an Unternehmen vergeben, die mindestens 78 Punkte erreichen – ein Niveau, das lediglich ein Prozent der bewerteten Unternehmen weltweit überschreitet.

Warum wir diesen Weg gehen

Sicherheit ist unser Kerngeschäft. Doch Verantwortung hört für uns nicht bei der Zutrittskontrolle oder dem Objektschutz auf. Wir sehen uns als Teil einer Gesellschaft, in der Umweltbewusstsein, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung kein „Extra“ sind – sondern Grundvoraussetzung.

Als Sicherheitsdienstleister gehören wir zu einer Branche, die bisher nur selten mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht wird. Umso mehr freut es uns, dass wir uns mit dieser Auszeichnung deutlich vom Branchendurchschnitt abheben konnten – und zeigen: Auch in einem nicht-produktiven Gewerbe kann nachhaltiges Handeln strukturell und glaubwürdig verankert werden.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung.. Doch Verantwortung hört für uns nicht bei der Zutrittskontrolle oder dem Objektschutz auf. Wir sehen uns als Teil einer Gesellschaft, in der Umweltbewusstsein, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung kein „Extra“ sind – sondern Grundvoraussetzung.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung.

Was uns trägt: Unsere Strategie und Mitgliedschaften

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist strukturell verankert und fußt auf zwei Säulen: Zum einen auf konkreten internen Maßnahmen, die wir in den vergangenen zwei Jahren etabliert haben – dazu zählen unternehmensweite Kodizes, Richtlinien zu Umwelt und Menschenrechten, regelmäßige Schulungen für verschiedene Hierarchieebenen, Mobilitätsumfragen sowie ein systematisches Lieferantenmonitoring. Zum anderen orientieren wir uns an anerkannten externen Rahmenwerken.

Diese Kombination bildet ein solides Fundament für eine glaubwürdige und messbare Nachhaltigkeitspraxis.

 

Unterzeichner der Charta der Vielfalt

– und setzen auf ein inklusives Miteinander

Wir fördern Vielfalt in der Belegschaft und setzen uns aktiv gegen Diskriminierung in jeglicher Form ein – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Weltanschauung.

Zertifiziert nach ISO 9001 + ISO 14001

– für Qualität und Umweltmanagement

Ein strukturiertes Qualitäts- und Umweltmanagement sorgt für einen systematischen Umgang mit operativen Prozessen - auch im Sinne nachhaltiger Unternehmensführung

DNK Nachhaltigkeitsbericht

Veröffentlichung und Verankerung im Unternehmen

Unser DNK-Bericht gibt Einblick in unsere Nachhaltigkeitsstrategie – nachvollziehbar, öffentlich einsehbar und anhand internationaler Standards (GRI) bewertet.

Wie wir uns auf den Weg gemacht haben

Am Anfang stand eine Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse. Sie half uns, die für uns relevanten Themen zu priorisieren und die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen zu verstehen. Auf dieser Basis haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt, die wir seit 2023 nach und nach umgesetzt und in unsere Unternehmensprozesse integriert haben. Unser Anspruch: nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern langfristige Wirkung – mit klaren Zielen, die wir kontinuierlich im Blick behalten.

Ein zentraler Schritt war die Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).Dieser wurde nach den international anerkannten GRI-Standards erstellt – einem Rahmenwerk, das Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsleistungen vergleichbar, transparent und strukturiert darzustellen.

Schließlich haben wir den EcoVadis-Fragebogen in vollem Umfang beantwortet – ein detailliertes Verfahren mit über 300 möglichen Nachweisen. Jeder der vier bewerteten Bereiche wurde genau analysiert und bewertet.

Nachhaltigkeit braucht Struktur – aber auch Herzblut und Motivation

Nachhaltigkeit ist kein Nebenprojekt – sie verlangt Weitsicht, Haltung und echtes Engagement. Bei secura protect ist das Thema fest in der Unternehmensführung verankert. Die Geschäftsleitung hat 2024 eine Stabsstelle Nachhaltigkeit eingerichtet und trägt die Verantwortung mit Überzeugung – nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus echter Haltung.

Diese Stabsstelle wird von Hedda Stroh, zertifizierte CSR-Managerin, mit großem Engagement, Fachkenntnis und klarer Struktur geführt. Sie koordiniert Maßnahmen, gestaltet Prozesse und hält das Thema lebendig – in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und im Austausch mit allen relevanten Bereichen.

Denn: Nachhaltigkeit gelingt nur im Miteinander. Zahlreiche Mitarbeitende bringen sich mit Ideen und Initiative aktiv ein – ob in Schulungen, Umfragen oder bei der Umsetzung im Alltag. Diese gelebte Beteiligung zeigt, wie stark die Überzeugung im Unternehmen verankert ist – und dass echte Veränderungen nur gemeinsam gelingen.

Für mich ist diese Auszeichnung nicht nur ein Meilenstein, sondern auch ein klares Signal: Wir sind auf dem richtigen Weg – und wir gehen ihn weiter“, so Hedda Stroh. [vlnr: Tanja Pond, Hedda Stroh, Patrick Pond]

⭐ Und jetzt?

Wir verstehen die Platin-Medaille nicht als Ziel, sondern als Etappe. Nachhaltigkeit ist dynamisch – gesellschaftlich, regulatorisch und unternehmerisch. Wir werden diesen Weg weitergehen und uns von der Bürokratie und den Regularien nicht abschrecken lassen.

Denn: Der Aufwand lohnt sich – für unser Unternehmen, unsere Mitarbeitenden und unsere Auftraggeber. Weil Verantwortung immer auch Vertrauen schafft. Und weil nachhaltiges Handeln kein Kostenfaktor ist – sondern ein Zukunftsversprechen.

Mehr über Nachhaltigkeit bei secura protect erfahren Sie hier:

📍 secura-protect.de/nachhaltigkeit

Für alle, die selbst loslegen möchten:

5 Tipps, wie auch kleine Unternehmen den nachhaltigen Weg einschlagen können

Starten Sie mit einer Selbstanalyse:

Wo entstehen bei Ihnen Umweltbelastungen? Welche sozialen Themen betreffen Ihre Mitarbeitenden?

Erstellen Sie Ihren eigenen Verhaltenskodex:

Ob für Ihr Team oder Ihre Lieferanten – ein klarer Rahmen zeigt Haltung und schafft Orientierung.

Beginnen Sie mit kleinen Schritten:

Energiesparen im Büro, faire Beschaffung, Mülltrennung, Recycling – oft steckt Wirkung im Alltag.

Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein:

Nachhaltigkeit gelingt nicht von oben herab, sondern im Dialog. Schulungen und Ideensammlungen sind ein guter Anfang.

Dokumentieren Sie, was Sie tun:

Sammeln Sie alle Dokumente, die in irgendeiner Art mit Nachhaltigkeitsaspekten zu tun haben und dokumentieren Sie alles. Denn: Nur wer nachweisen kann, dass er sich kümmert, wird ernst genommen – auch von Auftraggebern.

Sie möchten mit uns ins Gespräch kommen?

Wenn Sie Lust haben, sich über die Themen rund um Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung mit uns auszutauschen, Fragen dazu haben, wie wir mit Nachhaltigkeit bei secura protect umgehen oder sich für eine Kooperation mit uns interessieren - wenden Sie sich gerne an unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Hedda Stroh.

Das könnte Sie auch interessieren:

#DDT25 - Deutscher Diversity Tag 2025

Der Deutsche Diversity Tag brachte bundesweit Menschen und Unternehmen zusammen, um Vielfalt sichtbar zu machen. Auch wir bei secura protect waren dabei.

mehr lesen

Frauen in der Sicherheitsbranche: Mehr Vielfalt, mehr Stärke

Die Sicherheitsbranche ist traditionell von Männern dominiert, doch das Bild wandelt sich langsam. Wir bei secura protect setzen uns dafür ein, mehr Frauen für diesen Bereich zu gewinnen.

mehr lesen

20 Jahre Sicherheit - secura protect

Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens wurde secura protect im Handelsblatt vorgestellt. Erfahren Sie mehr über unsere Mission, unsere Werte und wie wir tagtäglich zur Sicherheit beitragen. 

mehr lesen
Pratrick Pond und Tanja Pond von secura protect halten Urkunde der Charta der Vielfalt

Charta der Vielfalt unterzeichnet

Patrick und Tanja Pond setzen mit Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ein klares Zeichen FÜR Vielfalt und Diversität

mehr lesen

Zurück

Copyright © 2025 secura protect Holding GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte nehmen Sie hier Ihre Einstellungen bezüglich Cookies und Datenschutz vor. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung wieder ändern.